Unser Sitzplatz und Orchideen im Herbst

Der farbige Herbst klopft an die Tür und sagt Hallo – Jetzt werde ich wachgerüttelt auch noch einige Vorbereitungen für die Regentage und den kommenden Winter zu treffen.

Der Sitzplatz ist aktuell mit Lindenblättern voll, es sieht sehr wild aus. 😉 Die Pflanzen starten in die letzte Blühphase dieses Jahr.

Sitzplatz im Ende September 2012
Sitzplatz im Ende September 2012
Sitzplatz im Ende September 2012
Sitzplatz im Ende September 2012
Sitzplatz im Ende September 2012
Sitzplatz im Ende September 2012

Ganz oben auf meiner Liste stand: Orchideen regengeschützt unter das Dach stellen. Also räumte ich den Sitzplatz komplett um und hatte somit Platz unter dem Dach für meine Orchideen.

Leider hatte eine Cymbidium schon einige Bulben mit stehenden Wasser und damit verbundener Fäule, aber ich habe es rechtzeitig entdeckt und behandelt. Jetzt stehen Sie zumindest alle regengeschützt und bleiben bis 1 Grad Nachttemperatur draußen.

Orchideen regengeschützt stellen
Orchideen regengeschützt stellen

Außerdem dünge ich sie etwa aller 2 Wochen mit Blühdünger (je nachdem wie viel Wasser sie verbraucht haben) und hoffe, dass ich im Winter/Frühjahr einige Blüten erwarten werde.

Orchideen tauchen
Orchideen tauchen

Der Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica) hat Anfang September unzählige Blütentriebe gebildet und startet mittlerweile in die Blüte:

Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)
Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica)

Übrigens: Meine große Engelstrompete, welche eigentlich sterben wollte, weil sie mit Zuckerwasser gegossen wurde, hat es sich anders überlegt. Sie hat etwa die Hälfte der Blätter verloren, ist aber wieder wohl auf und gerade am Blüten entwickeln. 🙂

Große Engelstrompete
Große Engelstrompete

Dieser Beitrag wurde am Sonntag, 07. Oktober 2012 um 18:39 Uhr veröffentlicht.

Ein Kommentar

  1. 1. Orchideen ab April nach draußen » Pflanzenblog

    Pingback vom 11. Mai 2013 um 21:49

    […] ich darauf geachtet, dass die Orchideen geschützt stehen, sodass anhaltender Regen nicht wieder Fäule in den Blattachsen auslösen kann. Das Ganze hat mich letztes Jahr schon etwas mitgenommen und meine Cymbidien haben […]

Momentan ist die Kommentarfunktion deaktiviert. Kommentare gerne per Mail an kontakt@diegruenewelt.de.