Richtiges Substrat für Orchideen
Die meisten Orchideen benötigen alle zwei bis drei Jahre ein frisches Substrat und einen größeren Topf. Dann steht man vor der Frage, welches Substrat für seine Orchideen am besten geeignet wäre.
» Keine Orchideenerde verwenden
Im Baumarkt gibt es sogenannte Orchideenerde, welche für Orchideen wie Phalaenopsis geeignet sein soll. Dies stimmt jedoch nicht. Die Orchideenerde besteht größtenteils aus Humus sowie ein klein wenig Pinienrinde. Diese Erde speichert viel zu lange Wasser und es führt auf kurz oder lang zu Wurzelfäule an der Pflanze.
» Das richtige Orchideensubstrat
In jedem Fachhandel gibt es spezielle Substratmischung für Orchideen. Diese besteht zum Großteil aus frischer Pinienrinde, Perlite, Sphagnum Moos und etwas Dünger. Diese Substratmischung enthält dann auch schon die richtige Körnung für die klassischen Orchideen.
» Substrat selbst mischen
Möchte man keine fertige Mischung kaufen, gibt es die Möglichkeit zum selbst mischen. Alle oben genannten Bestandteile werden bei guten Fachhändlern auch einzeln zum Kauf bereit gestellt.
Pinienrinde gibt es in drei Körnungsgrößen: 7-15 mm, 10-25 mm und 25-40 mm. Meiner Erfahrung nach eignet sich 7-15 mm am besten für kleinere Töpfe und man muss sie nicht jede Woche tauchen. Je größer die Körnung ist, desto weniger Wasser wird gespeichert und umso häufiger muss die Pflanze getaucht werden.
» Substrat beim Fachhändler kaufen
Orchideensubstrat sollte unbedingt bei einem Fachhändler gekauft werden und nicht beim Discounter um die Ecke. 😉 Ich empfehle auf jeden Fall eine Orchideen-Gärtnerei. Ich persönlich bevorzuge die Gärtnerei Dötterer und bin sehr zufrieden mit derem Orchideensubstrat.
Dieser Beitrag wurde am Sonntag, 20. Juli 2008 um 13:44 Uhr veröffentlicht.
« Zum vorherigen Beitrag Zum nächsten Beitrag »
7 Kommentare
Momentan ist die Kommentarfunktion deaktiviert. Kommentare gerne per Mail an kontakt@diegruenewelt.de.
1. – Conny Schröder
Kommentar vom 28. März 2010 um 12:32
Hallo Maja.
Ich möchte Dir einfach mal für diese tolle website gratulieren! Ich habe hier schon sehr oft reingeschaut und wertvolle Tipps und und Erklärungen gefunden.
Eine meiner mittlerweile acht Phaleanopsis Orchideen habe ich jetzt schon 15 Jahre, Sie fühlt sich bei mir anscheinend sehr wohl. Dennoch ist jetzt etwas aufgetreten, wo ich mir nicht weiterhelfen kann ohne Dich zu kontaktieren.
Am Pflanzentrieb ist an mehreren kleinen Stellen die äußere ‚Hülle‘ wie abgeknabbert. Was ist das?Ein Käfer? Was kann ich dagegen tun?
Viele Grüße aus NRW.
Conny
2. – Maja
Kommentar vom 06. Mai 2010 um 16:34
Hallo Conny,
tut mir leid aber ohne Foto kann ich dir hier nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Maja
3. – Helena
Kommentar vom 07. Juni 2012 um 12:01
Hallo.
Ich hätte an Sie mel eine Frage und zwar,bei meinen Orchideen habe ich so saltzige körnchen an den Blättern und bei manchen wie so wolle,was könnte das sein und was könnteich dagegen machen?
4. – Maja
Kommentar vom 07. Juni 2012 um 14:21
Hallo,
tut mir leid, aber ich weiß nicht genau was Sie meinen. Salzige Körnchen? Wolle? Bitte mal genauer beschreiben und/oder mir ein Foto schicken.
Liebe Grüße
Maja
5. – thelma
Kommentar vom 23. September 2012 um 09:31
Hallo,
meine Orchidee (oncidium ampliatum) hat nur geblüttet wenn frische gekauft war. Jetzt sind schon fast 2 Jahre vorbei und keine Blume mehr. Wie soll die Plege v. diese Sorte sein? Ich habe auch andere 16 Orchideen (verschidene Sorte ), aber die andere bekommem fast ganzes Jahr Blummen.
Grüß
Thelma
6. – Meri
Kommentar vom 03. April 2013 um 15:04
Hallo,
Wer kann mir hier weiter helfen?
Meine Orchidee sind alle Blüten abgefallen und die grünen Blätter haben sich unten gelb verfärbt und sind auch abgefallen. Wenn ich die Erde mit mein Finger abtaste ist es immer feucht obwohl ich schon garnicht mehr Wasser giesen tue. Was stimmt mit meiner Orchidee nicht???
7. – Maja
Kommentar vom 17. April 2013 um 20:18
Hallo,
hört sich stark nach Staunässe bzw. übergossen an. Schau bitte nach ob die Wurzeln braun sind. Falls ja, alles matschige und faule abschneiden und die Pflanze in neues Substrat topfen. Danach weniger gießen als bislang.
Viele Grüße,
Maja